Das große sächsische Mühlenbuch - Entdecken Sie Mühlengeschichte und -gegenwart

Lassen Sie sich von Matthias Zwarg und Eberhard Bräunlich auf eine Reise durch die sächsische Mühlengeschichte und –gegenwart mitnehmen. „Das große sächsische Mühlenbuch" offenbart mit hervorragenden Farbfotos und Illustrationen die ganze Vielfalt der sächsischen Mühlenlandschaft.
Es klappert die Mühle... ...in Sachsen nicht nur am rauschenden Bach. Zwischen Dübener Heide im Norden und Erzgebirge im Süden gibt es weit über 100 mehr oder weniger gut erhaltene Mühlen: Wassermühlen, Schiffsmühlen, Windmühlen verschiedener Art. Viele Mühlen wurden von engagierten Müllerinnen und Müllern über die Jahre erhalten, manche Ruine liebevoll und aufwändig restauriert. Davon erzählt "Das große sächsische Mühlenbuch". Es erzählt Geschichten zur Geschichte - aus der Blütezeit der Mühlen im 18. und 19. Jahrhundert, vor allem aber aus der Gegenwart. Es erzählt von Mühlengeistern und Müllerburschen, von Mühlenfesten und Hofläden, von den sächsischen Mühlenstraßen und von versteckten Mühlen-Kleinoden.
Erfahren Sie mehr über die Vielfalt der sächsischen Mühlen, darunter
- die Schiffsmühle Höfgen
- die Ölmühle Pockau
- die Windmühle Pahrenz
- der Eisenhammer Olbernhau-Grünthal
- die Knochenstampfe Dorfchemnitz
und viele mehr.
Ob Wassermühlen, Windmühlen oder Schiffsmühlen - Sachsen ist reich an Denkmalen des Müllerhandwerks. Das große sächsische Mühlenbuch vereint Geschichten zu einem spannenden Kapitel der Geschichte, ist aber gleichzeitig ein Reiseverführer in die Gegenwart sächsischer Mühlen zwischen Leipzig, Chemnitz und Dresden.
Mit dem Kauf des Bildbands erhalten Sie sowohl eine interessante Lektüre als auch einen wertvollen Reiseführer durch die sächsische Mühlenlandschaft.
Verlag: | Chemnitzer Verlag |
Autor: | Eberhard Bräunlich, Matthias Zwarg |
Erscheinungsjahr: | 2006 |
ISBN: | 978-3-937025-22-7 |